Leitern und Tritte prüfen

Jährliche Prüfung Leitern und Tritte

Arbeiten mit Leitern, Tritten, Treppen und Arbeitsbühnen in Zukunft noch sicherer machen.

Wer ist für die Leiterprüfung verantwortlich?

Einfach klar und übersichtlich - Wartungsplaner um Leitern und Tritte zu prüfen

Software zur Dokumentation der Überprüfung von Leitern und Tritten - Regelmäßige Prüfung ist Pflicht!
Grundlage ist die Handlungsanleitung für den Umgang mit Leitern und Tritten: DGUV Information 208-016

Gewerblich genutzte Leitern sind gemäß Betriebssicherheitsverordnung durch eine hierfu¨r befähigte Person wiederkehrend auf ordnungsgemäßen Zustand zu u¨berpru¨fen. Die systematische Überpru¨fung von Leitern und Tritten lässt sich z. B. mit Hilfe einer Software via Smartphone oder Tablet durchfu¨hren. Die DGUV Information 208-016 ist eine Ergänzung, in der eine „Handlungsanleitung fu¨r den Umgang mit Leitern und Tritten“ auf Grundlage der Betriebssicherheitsverordnung erarbeitet wurde.

Im Arbeitsalltag kommen Leitern regelmäßig zum Einsatz.
Für eine sichere Verwendung müssen Leitern regelmäßig geprüft werden! Dabei ist es egal ob es kleiner Tritt oder große Standleiter ist. Leitern müssen vor jeder Verwendung auf offensichtliche Schäden oder Mängel geprüft werden. Zudem sollte regelmäßig eine Prüfung durch eine befähigte Person mit Sachkundenachweis gemäß DGUV Vorschrift 208-016 erfolgen!

Wie oft müssen Leitern und Tritte geprüft werden?
Leitern und Tritte müssen mindestens alle 12 Monate geprüft werden.
Die Prüfintervalle richten sich nach den Betriebsverhältnissen, insbesondere nach der Nutzungshäufigkeit, der Beanspruchung sowie der Häufigkeit und Schwere festgestellter Mängel bei vorangegangenen Prüfungen.
Die erneute Überprüfung der Leitern und Tritte sowie des Leiterzubehörs muss jedoch spätestens nach 12 Monaten erfolgen.
Die Ergebnisse der Leiterprüfung müssen dokumentiert werden.

Jährliche Prüfung Leitern und Tritte
Fehlerhaftes Verwenden von Leitern und Tritten kann zu Unfällen führen. Denken Sie daran, dass jährlich die Prüfung der Leitern und Tritten nach den aktuellen Vorschriften durchführt werden muss.
Im Betrieb verwendete Leitern müssen gemäß BetrSichV und DGUV Information 208-016 regelmäßig auf ihre Sicherheit geprüft werden. Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass eine von ihm beauftragte Person Leitern und Tritte wiederkehrend auf deren ordnungsgemäßen Zustand prüft. Schützen Sie sich und Ihre Mitarbeiter und weisen Sie den Nutzer auf den einwandfreien Zustand der Leitern hin.

Erstellen Sie eine Übersicht der Leiterprüfungen im Betrieb
Wartungsplaner bietet alles, was Sie für die Dokumentation und Steuerung vorgeschriebener Leiterprüfungen brauchen. Die Software Wartungsplaner dokumentiert die regelmäßige Überprüfung nach sicherheitsrelevanten und technischen Kriterien gemäß einschlägiger Regelwerke (DGUV Vorschrift 208-016, BetrSichV).

kostenlos testen Download Preise



Einfach klar und übersichtlich
Einfach klar und übersichtlich - Das bietet Ihnen der benutzerfreundliche Wartungsplaner.
Das Leiterprüfer Programm erstellt das Verzeichnis für Leitern und Tritten, Leiterkontrolle und Leiterinspektion nach DGUV Information 208-016
Um die Arbeitssicherheit zu gewährleisten und Unfälle durch beschädigte Leitern und Tritte zu minimieren, ist eine systematische und regelmäßige Überprüfung der Leitern Voraussetzung. Aus diesem Grund kann mit Hilfe der Software Wartungsplaner eine Checkliste die regelmäßige Sichtprüfung stattfinden. Die Sichtkontrolle bezieht sich auf Beschädigungen. Die Dokumentation ist eine Zuarbeit für den Sicherheitsbeauftragten des Unternehmens. Die Sichtkontrolle wird durch geschulte Personen in regelmäßigen Abständen vorgenommen.
Profitieren von der Erfahrung unserer Experten und finden individuelle Lösungen für ihre betrieblichen Herausforderungen als Beauftragter für Leiterprüfungen.


Rollenetiketten mit Vornummerierung. mit Wunschtext Firmenlogo . Numme

Zur Inventur Rollenetiketten nutzen
Rollenetiketten zur Inventarkennzeichnuung mit Barcode
zur praktischen Verwendung als Labels für Inventargüter

Fundierte Daten durch eine integrierte Instandhaltung. Software direkt

Software für die integrierte Instandhaltung
Prüftermine der Instandhaltung verwalten
Fundierte Daten durch eine integrierte Instandhaltung Pro

Wartung planen mit der App 
. 
effiziente Wartungsplaner-APP erfasst W

Wartungsplaner-APP für iPhone / iPad & android
Wartungstermine und Störungen verwalten
Wir bieten mehr als nur eine mobile Erfassung der Wartungen durch die Wartungsplaner-APP


Effizienzsteigerung durch den Einsatz einer ERP Instandhaltung Softwar

ERP Software für die Instandhaltung
So nutzen sie die ERP-software
Verbessern Sie die Sicherheit in Ihrem Unternehmen mit der ERP-Software Instandhaltung.

Effizienz in der Instandhaltung ist der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg
Um Ihre Effizienz zu verbessern, benötigen Sie die richtigen Werkzeuge und tiefgehende Einblicke in Ihre Instandhaltungsdaten.
Das Whitepaper “Instandhaltungsmanagement in der Praxis: Praktische Tipps und Strategien für Instandhaltungsleiter in Unternehmen” liefert eine praxisnahe Anleitung, um Ihr Instandhaltungsmanagementsystem mit der Hoppe Instandhaltungssoftware effizient aufzubauen und zu verbessern.
Durch die Steigerung der Effizienz der Wartungen in der Instandhaltung können Sie nicht nur Ihr Instandhaltungsmanagement verbessern, sondern auch erhebliche Kosteneinsparungen erzielen.

Mit dem Wartungsplaner ist die Durchführung der Dokumentation Ihrer Gefährdungsbeurteilung schnell und unkompliziert abgehakt.
Die Beurteilung der Arbeitsbedingungen wird Gefährdungsbeurteilung genannt. Nach § 5 Arbeitsschutzgesetz ist die Gefährdungsbeurteilung eines der wichtigsten Instrumente zur Wahrung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten.

Warum eine Wartungsssoftware?
Wartungstätigkeiten sind ein elementarer Bestandteil einer sicheren und effektiven Produktion.
Durch die Aufgaben der Instandhaltungsmitarbeiter werden Produktionsfehler oder gar Produktionsausfälle vermieden. Diese können beispielsweise aufgrund von Verschleißerscheinungen an der Maschine oder am Werkzeug auftreten.

Eine Wartungsssoftware unterstützt Unternehmen dabei, die Wartungsarbeiten auf die jeweiligen Maschinen und Mitarbeiter zu planen, mithilfe von intuitiven Prozessanweisungen durch die Tätigkeiten zu führen, Probleme zu beheben und Instandhaltungstätigkeiten auswertbar zu machen.

Insbesondere hinsichtlich Audits ist es elementar, eine vollständige Rückverfolgbarkeit von Instandhaltungstätigkeiten zu ermöglichen.

Gefahren bei Mitarbeitern vermeiden
Unternehmen müssen die Betriebssicherheitsverordnung umsetzen, damit ihre Beschäftigten möglichst nicht in Gefahr geraten.
Besonders wichtig dabei ist die Prüfung der Arbeitsmittel. Die verantwortlichen Mitarbeiter müssen hierbei einiges beachten!

Software-Lösung im Bereich Safety-Management
Durch eine Vielzahl an Gesetzen, Verordnungen und Vorschriften im Arbeitsschutz, ist es schwierig den Überblick zu behalten. Basierend auf langjähriger Erfahrung bietet die HOPPE Unternehmensberatung mit der Wartungsplaner Software eine umfassende Software-Lösung im Bereich Safety-Management an.

Kontakt Formular


Arbeitsschutztermine digital organisieren!

Gemeinsam mit Fachkräften für Arbeitssicherheit und Fachleuten aus der Produktion & Industrie wurde die Arbeitsschutz-Arbeitssicherheit-Software und die mobile App für Android und IOS über Jahre hinweg konzipiert.

jetzt loslegen

Kategorien