Wartungsplaner bietet die richtige Organisation zu kosteneffizienter Instandhaltung
Das Instandhaltungsmanagement muss sich heute so organisieren, dass Sie jederzeit flexibel agieren kann.
Das bedeutet vor allem, dass Wandlungstreiber frühzeitig erkannt, Potenziale zur Verbesserung genutzt und eine bedarfsgerechte Verfügbarkeit der Maschinen und Anlagen sichergestellt wird.
Mit der Wartungsplaner Software senken Sie den Aufwand für Ihre Instandhaltung effektiv und gleichzeitig garantieren Sie eine hohe Verfügbarkeit.
Smarte Instandhaltungssoftware für mehr Transparenz und Effizienz in der Instandhaltung
Ungeplante Ad-hoc-Einsätze, papier-basierte Abläufe und mangelhafte Dokumentation prägen häufig das Tagesgeschäft der Instandhaltung bei produzierenden Unternehmen.
Ineffiziente Prozesse, die Reproduktion der immer wieder gleichen Fehler und hohe Kosten sind die Folge. Darüber hinaus bleibt wertvolles Fachwissen in den Köpfen erfahrener Fachkräfte verborgen und kann verloren gehen, wenn diese das Unternehmen verlassen.
Wir bieten eine smarte, digitalen Instandhaltungslösung, mit der Sie für transparente und effiziente Prozesse in der Instandhaltung sorgen.
Von der Planung der Ressourcen (MAINTENANCE PLANNING) über die operative Wartung direkt an den Anlagen (MOBILE MAINTENANCE) bis hin zu einem übergreifenden und langfristigen Einblick in alle Ereignisse zu den Maschinen und Anlagen in der Instandhaltungssoftware Wartungsplaner
Arbeiten mit System: Wartungen effizient planen und dokumentieren
Jährlich startet immer die Planung der Wartungen.
Sie müssen für jede Maschine die passenden Wartungsthemen zusammenstellen, um für möglichst effektive Wartungen zu sorgen. Also viel zusätzlicher Aufwand neben der tatsächlichen Durchführung und der notwendigen Dokumentation.
Damit Sie Ihrer Wartungspflicht einfach und mit geringem Aufwand nachkommen können, gibt es
die Software Wartungsplaner.
- Wartungsdokumentation leicht gemacht: Einfache Erfassung der Stammdaten, sofort einsetzbare Reports – für den direkten Einsatz im Alltag!
- Praktische Funktionen: Erinnerungsfunktion für Termine, Import der Maschinendatenbank – so sparen Sie Zeit und Nerven!
- Präventiv und rechtssicher: Mit dem Wartungsplaner wissen Sie, wie Sie Ihren gesetzlichen Pflichten einfach nachkommen und Maschinen nachhaltig warten!
Arbeitsmittelprüfung m Betrieb
Unsere Software zur Arbeitsmittelprüfung dokumentiert den Prüfservice für Arbeitsmittel nach den Vorgaben der DGUV.
Durch regelmäßige Prüfungen und Inspektionen gewährleisten Sie die Sicherheit in Ihrem Betrieb und halten die rechtliche Vorgaben ein.
Durch die digitalisierte Wartungsplanung, Dokumentation und Planung mit der Erinnerungsfunktion halten wir Ihren Eigenaufwand so gering wie möglich.
Prüfung von Leitern und Tritten nach DGUV Information 208-016
Leitern und Tritte müssen mindestens einmal jährlich durch eine Fachkraft geprüft werden. Dies ist erforderlich, um Verschleiß und Defekte frühzeitig zu erkennen und so Unfälle zu vermeiden.
Prüfung von Steigleitern nach DGUV Information 208-032
Steigleitern müssen mindestens einmal jährlich von einer fachkundigen Person geprüft werden. Dabei wird die Funktion von Sprossen, Holmen und Sicherheitsvorrichtungen kontrolliert, um Unfallrisiken frühzeitig zu minimieren.
Prüfung von Lastaufnahmemitteln, Anschlagmitteln und Hebezeugen nach DGUV Regel 109-017
Lastaufnahmemittel und Anschlagmittel sind mindestens einmal jährlich von einer befähigten Person zu prüfen. Dabei werden Tragfähigkeit, Verschleiß und die Funktion sicherheitsrelevanter Komponenten kontrolliert, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten.
Prüfung von Türen und Toren nach DGUV Information 208-022
Kraftbetätigte Türen und Tore müssen regelmäßig auf ihre Sicherheit geprüft werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Schutzeinrichtungen wie Lichtschranken und Not-Halt-Funktionen sowie mechanischen Gefährdungen.
Prüfung von Regalen nach DGUV Information 208-043
Regale müssen mindestens einmal jährlich von einer Fachkraft geprüft werden. Dabei wird der korrekte Aufbau und die Funktion von Sicherheitseinrichtungen kontrolliert. Außerdem wird sorgfältig auf Schäden untersucht, um Unfälle durch defekte Regale zu vermeiden.
Prüfung von Lagereinrichtungen und Ladungsträgern nach DGUV Information 208-061
Lagereinrichtungen und Ladungsträger müssen regelmäßig auf Stabilität und Schäden geprüft werden. Ladungsträger wie Paletten werden dabei auf Mängel kontrolliert, um die Sicherheit zu gewährleisten.